Als Athlet/in einer olympischen Disziplin (OK bis NK 1 und A- bis C-Kader der Spitzenverbände) kennst Du deinen Olympiastützpunkt (OSP) als Betreuungs- und Serviceeinrichtung. Auch als Athlet/in einer paralympischen (A- bis C-Kader des Deutschen Behinderten-sportverbandes/National Paralympic Committee) oder deaflympischen Disziplin (A- und B-Kader des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes) wirst Du hier unterstützt. Soweit möglich, betreuen Olympiastützpunkte vom Spitzenverband ausgewählte Nachwuchskader 2 und Landeskader bzw. D/C- und D-Kader im Ausnahmefall.
Im Einzelnen stellen die Olympiastützpunkte folgendes sicher für Dich:
- Deutsche Athleten/innen sollen gesund trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen und im Verletzungs- oder Krankheitsfall schnell und fach- kundig versorgt und nach Möglichkeit wieder in den Trainingsprozess integriert werden können.
- Der tägliche Trainingsprozess soll fortwährend trainingswissenschaft- lich begleitet werden können, um Leistungsvoraussetzungen zu schaffen, Bewegungen zu verbessern, Trainingsbelastungen zu steuern sowie Athlet/in und Trainer/in in Fragen der Trainingsgestaltung zu beraten.
- Durch Trainingsstätten und Trainerbeschäftigung werden wesentliche Voraussetzungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb geschaffen.
- Die Athleten/innen sollen Schule, Ausbildung und Beruf mit dem Leistungssport vereinbaren können.
- Durch sportpsychologisches Training sollen die zu betreuenden Athleten/innen lernen können, sich auf die Anforderungen des Leistungssports einzustellen.
- Die Athleten/innen sollen sich gesund und abwechslungsreich ernähren können.
Der deutsche Sport verfügt über folgende Olympiastützpunkte:
|
|
Informationen zu den Standorten liefert Dir die Landkarte per Klick auf die einzelnen Nadeln. Die oben beschriebenen Rahmenbedingungen entstammen dem Stützpunktkonzept des DOSB (2013).
An folgenden Standorten findest Du den OSP-Service (Klick zur Detailansicht):
Olympiastützpunkt Bayern/Außenstelle Metropolregion Nürnberg
Olympiastützpunkt Berlin
Olympiastützpunkt Brandenburg/Standort Cottbus
Olympiastützpunkt Brandenburg/Standort Potsdam
Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald
Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein/Standort Kiel
Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern/Standort Neubrandenburg
Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern/Standort Schwerin
Olympiastützpunkt Metropolregion Rhein-Neckar
Olympiastützpunkt Niedersachsen
Olympiastützpunkt NRW/Rhein-Ruhr
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland
Olympiastützpunkt NRW/Westfalen/Standort Bochum
Olympiastützpunkt NRW/Westfalen/Standort Warendorf
Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland/Standort Saarbrücken
Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt/Standort Halle
Olympiastützpunkt Sachsen/Standort Dresden
Olympiastützpunkt Sachsen/Standort Leipzig
Olympiastützpunkt Stuttgart
Olympiastützpunkt Thüringen
Olympiastützpunkt Thüringen/Standort Oberhof
Olympiastützpunkt Bayern
Olympiastützpunkt Bayern
Olympiastützpunkt Bayern
Olympiastützpunkt Brandenburg/Standort Frankfurt/Oder
Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein
Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern/Standort Rostock
Olympiastützpunkt NRW/Rheinland
Olympiastützpunkt NRW/Westfalen
Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland/Standort Mainz
Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt/Standort Magdeburg
Olympiastützpunkt Sachsen/Standort Chemnitz

Weitere Infos zum Service der Laufbahnberatung
Standards der Laufbahnberatung an Olympiastützpunkten
Kontaktliste der Laufbahnberater (Stand: Juli 2020)