Heinrich-Heine-Gymnasium

Karrierepartner

Schulisches Profil (Schulformen und Abschlüsse):
- Die Sportklassen 5 bis 13 bilden den Sportzweig des Gymnasiums
- Abitur, Fachhochschulreife oder Mittlere Reife
Profilsportarten:
Badminton, Radrennsport
Weitere Sportarten:
Fußball, Judo, Tennis
Sportliches Umfeld (Trainings- und Wettkampfstätten, Trainer):
Zwei Sporthallen, drei Krafträume, ein Kleinspielfeld
- Badminton: Trainingshalle
- Fußball: Fußballplätze, Sporthallen
- Radsport: Werkstatt, Ergometerraum, Radaufbewahrungsräume, Technikgelände Radrennbahnen in Schopp und Dudenhofen
- Judo: Dojo
- Tennis: Freiplätze, Hallenplätze in der Nähe
- acht Lehrertrainer und ein Erziehertrainer für alle Fördersportarten, für Badminton, Judo und Radsport jeweils ein zusätzlicher Vollzeittrainer
Kooperationen:
In allen Sportarten Kooperationen mit den Vereinen der Westpfalz, zudem Spezielle Kooperationen und Stützpunkte:
- Badminton: mit dem Nachwuchsstützpunkt des Deutschen Badmintonverbandes
- Fußball: Kooperation mit dem 1.FC Kaiserslautern und mit einer Real- und einer Integrierten Gesamtschule
- Judo: Kooperation mit dem Landesstützpunkt
- Radsport: Kooperation mit dem Landesleistungszentrum, mit dem Bund Deutscher Radfahrer, Nachwuchsschwerpunkt Sprint.
- Tennis: Kooperation mit dem Landesstützpunkt
Betreuung/Beratung (Sportmedizin, Physiotherapie, Trainingswissenschaft, Sportpsychologie, Laufbahnberatung):
Sportmedizinische Untersuchungen und Leistungsdiagnostik in den sportmedizinischen Untersuchungsstellen des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und des OSP Rheinland-Pfalz/Saarland, regelmäßige physiotherapeutische Betreuung in den Behandlungsräumen der Schule, trainingswissenschaftliche und sportwissenschaftliche Beratung sowie Laufbahnberatung nach Bedarf durch den OSP Rheinland-Pfalz/Saarland
Internat/Wohnheim:
91 Internatsplätze in Doppelzimmern und Einzelappartements
Zugangsbedingungen:
- schulisch: für die 5. Klasse ist ein erfolgreicher Abschluss der Grundschule erforderlich, für die Klassen 6 bis 10 eine Empfehlung der Haupt- oder Realschule bzw. ein Versetzungszeugnis in die entsprechende Gymnasialklasse, für die Klassen 11 bis 13 eine Versetzung in die 11. Jahrgangsstufe bzw. ein qualifizierter Abschluss der Sekundarstufe I mit einer Empfehlung der abgebenden Schule
- sportlich: für Klasse 5 wird eine gute allgemeine sportliche Leistungsfähigkeit (ggf. ein sportmotorischer Test) oder hohes, altersspezifisches Leistungsniveau in einer Fördersportart vorausgesetzt, für die Klassen 7 bis 13 die Qualifikation als Leistungssportler, eine Empfehlung eines Landes- oder Bundesfachverbandes und ein Probetraining
Eliteschülerin des Jahres 2019:
Alessa-Catriona Pröpster - Radport (Bahn/Kurzzeit)
Eliteschülerin des Jahres 2018:
Emma Moszczynski - Badminton
Eliteschüler des Jahres 2017:
Niklas Märkl - Radsport (Straße)
Eliteschüler des Jahres 2016:
Timo Bichler - Radsport (Kurzzeit)
Eliteschülerin des Jahres 2015:
Pauline Grabosch - Radsport
Eliteschülerin des Jahres 2014:
Lisa Klein - Radsport
Eliteschüler des Jahres 2013:
Jan May - Radsport (Sprint)
Eliteschüler des Jahres 2012:
Pascal Ackermann - Radsport
Eliteschüler des Jahres 2011:
Alexander Wieczerzak - Judo
Eliteschülerin des Jahres 2009 und 2010:
Natalia Kubin - Judo